Gesamtverzeichnis
der Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutsche
Auswanderer in den USA (DAUSA) /
Complete List of
Publications of the Research Center German Emigrants in the USA
(DAUSA)
Behrens,
Gerd: Zur Auswanderung von Sträflingen und anderen ungeliebten Personen
aus dem Rheinland. In: Rheinisches Freilichtmuseum und Landesmuseum für
Volkskunde Kommern (Hg.): Schöne Neue Welt. Rheinländer erobern
Amerika. Band 2: Aufsatzteil. Wiehl: Martina Galunder 2001, 215 - 236 [online]
Eichhorn,
Harro: A. Lubinski, Entlassen aus dem Untertanenverband. Die Amerika -
Auswanderung aus Mecklenburg -Strelitz im 19. Jahrhundert (Studien zur
historischen Migrationsforschung Bd. 3). Osnabrück: Universitätsverlag
Rasch 1997. In: Land - Berichte (2001) 6, 95 - 97 (Rezension)
Eichhorn,
Harro: J. Hermann, D. Linnenschmidt-Herder u. J. E. Niewedde, 400 Jahre
Haus Linnenschmidt zu Venne 1600 - 2000. Jubiläumsschrift Bad Iburg
(GroteDruck) 2000 (Kulturregion Osnabrück, Band 16). In: Genealogie 51
(2002) 7/8, 253 - 254 (Rezension)
Eichhorn, Harro:
Horst-Rüdiger Jarck u. Elke Niewöhner (Hg.): Brücken in eine neue Welt.
Auswanderer aus dem ehemaligen Land Braunschweig. Wiesbaden:
Harrassowitz 2000. In: Genealogie 52 (2003) 1/2, 446 - 447 (Rezension)
Eichhorn,
Harro: Stellenwert und Funktion von Gemeinde, Pastor und Lehrer in
Kirchengemeinden der Missouri-Synode des 19. und 20. Jahrhunderts: Auf
den Alltagsspuren deutscher Auswanderer in Kirchenbüchern,
Protokollbüchern und religiösen Periodika. (Dissertation) Oldenburg:
Universität Oldenburg 2006
Galema, Annemieke: Van de Ene en de Andere
kant.
Nordniederländische und Nordwestdeutsche Amerikaauswanderung im 19.
Jahrhundert. Groningen: Bibliotheek der Rijksuniversiteit Groningen
1993 (mit Wolfgang Grams und Antonius Holtmann)
Grams,
Wolfgang: „Ferner tuhe ich Euch zu wissen“. Rhetorik in einer Serie von
Auswandererbriefen. In: Studies in German Americana 1 (1988), 39 - 56
Grams,
Wolfgang: „Ein ieder macht sein Leben hier besser wie in Deutschland“.
Lebensläufe niedersächsischer Amerika-Auswanderer im 19. Jahrhundert.
In: Einblicke (1992) 15, 20 - 25
Grams, Wolfgang:
,,The North
German Lutheran Church” in Cincinnti: An „Osnabrück“ Congregation
(1838). In: Reichmann/Rippley/Nagler (Ed.): Emigration and Settlement
Patterns of German Communities in North America. Indianapolis/ IN: Max
Kade German American Center / Indiana University-Purdue University at
Indianapolis (IUPUI) 1995, 79 - 50
Grüning, Uta:
Auswanderung
in die USA im 19. Jahrhundert. Eine kommentierte Bibliographie
webbasierter Materialien für den politisch-historischen Unterricht.
Examensarbeit: Lehramt an Berufsbildenden Schulen. Oldenburg:
Universität Oldenburg 2003
Gwinner, Dorothee: Zur
Auswanderung
norddeutscher Frauen in die USA im 19. Jahrhundert -
Auswanderungsprozeß und Akkulturation im Spiegel von Selbstzeugnissen.
Diplomarbeit. Oldenburg: Universität Oldenburg 1998
Holtmann,
Antonius: Vom „finstern Winkel Deutschlands“ nach Amerika. Arbeit und
Bestände der „Forschungsstelle Niedersächsische Auswanderer in den USA“
der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In: Mitteilungsblatt der
Oldenburgischen Landschaft (1992) 76, 9 - 15; auch in: Genealogie 46
(1997) 3/4, 449 - 462; auch in: Land-Berichte (1998) 1, 82-95
(„Ländliche Auswanderer nach Amerika"). Überarbeitet in: Oldenburgische
Familienkunde 44 (2002) 3, 775 - 786 [online]
Holtmann,
Antonius: Aus
den nördlichen Niederlanden und dem deutschen Nordwesten nach
Nordamerika. Motive und Reiseerfahrungen der Auswanderer im 19.
Jahrhundert. In: Knotterus, O. S. u.a. (Hg.): Rondom Eems en Dollard.
Rund um Ems und Dollart. Groningen/Leer: Van Dijk u. Foorthuis
REGIO-Projekt Groningen / Schuster 1992, 433-449, 532 - 535 (mit
Annemieke Galema)
Holtmann, Antonius: „Wenn man es
wagt und
seinem Vaterland entsagt“. Auf Seglern und Dampfschiffen zogen sieben
Millionen Deutsche nach Amerika. Zum Problem „Passagierlisten“ (zu
Glazier / Filby: „Germans to America“), In: Frankfurter Rundschau 48
(1992) vom 10. Oktober 1992, 16; auch unter dem Titel: Germans to
America. Lists of Passengers Arriving at U.S. Ports. Deutsche nach
Amerika – Fallstricke für Genealogen und Historiker. In: Studies in
Indiana German Americana 2 (1995), 88-99. - Auch in
englischer Sprache: Snares for the Genealogist and the Historian. A
Critique. In: Society for German-American Studies Newsletter 14 (1993)
3, 19 - 24 (übersetzt von La Vern J. Rippley, St. Olaf College,
Northfield, MN)
Holtmann, Antonius: Der
„verfremdete
Blick“ auf einen Auswanderer. In: Geschichte - Erziehung - Politik
(1994) 1, 66f. (Rezension)
Holtmann, Antonius: New
Lures to
Entrapment for Genealogists and Historians: Volume 42 of “Germans to
America”: Lists of Passengers Arriving at U.S. Ports, March 1882 - May
1882. ed. by Glazier/Filby (Wilmington, DE: Scholarly Resources 1995).
In: Society for German American Studies Newsletter 16 (1995) 3, 22f.
(übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
Holtmann,
Antonius: „Ferner thue ich euch zu wissen . . .“. Die Briefe
des
Johann Heinrich zur Oeveste aus Amerika (1834-1876). Bremen: Edition
Temmen 1996 (2. Auflage; vergriffen)
Holtmann,
Antonius: An
“Osnabrück” Congregation in Indiana: The “Deutsche evang.-luth. St.
Johannes Gemeinde am White Creek (1840)”. In: Reichmann/Rippley/Nagler
(Ed.): Emigration and Settlement Patterns of German Communities in
North America. Indianapolis: Max Kade German-American Center / Indiana
University-Purdue University at Indianapolis (IUPUI) 1995, 91 - 105
(übersetzt von Robert C. Rau, Cincinnati, OH, und Eberhard Reichmann,
Nashville, IN). - In deutscher Sprache: “Die
deutsche
evangelisch-lutherische St. Johannes-Gemeinde am White Creek, Indiana.
Pastoren- oder Laien-Dominanz?“. In: Pauseback/Steensen (Hg.):
Amerifrisica - Übersee-Auswanderung aus den Frieslanden und
benachbarten Ländern. Bräist/Bredstedt: Verlag Nordfriisk Instituut
1996, 165 - 183
Holtmann, Antonius: „Amerika“ und
Amerika-Auswanderung im deutschen Nordwesten: Die Öffentliche Meinung
in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts. In: Irena Gantar Godina (Ed.):
The Confrontation between Myth and Reality on the Arrival of the
Emigrants to a New Land. Ljubljana: Institut za iszeljenstvo 1996, 169
- 182
Holtmann, Antonius: Glazier/Filby:
Germans to
America, Bände 1-50 (1988-1996). Fallstricke für Genealogen. In:
Genealogie 45 (1996) 9/10, 274 - 280. Nachdruck: Fallstricke für
Genealogen. In: Oldenburgische Familienkunde 39 (1997) 4, 620 -
629. - [online]
Auch in englischer Sprache: Germans to America. 50
Volumes that Are Not to be Trusted. In: The Palatine Immigrant 22
(1997) 2, 80 - 87, und in: Der Blumenbaum 16 (1999) 4, 176 - 179
(übersetzt von James P. Ziegler) [online]
Holtmann,
Antonius:
Fallstricke und kein Ende. Band 54 von Glazier/Filby (Ed.): “Germans to
America”. Wilmington, Delaware: Scholarly Resources 1996. Ein Abgesang.
In: Genealogie 46 (1997) 3/4, 507f..[online]
- Auch in englischer
Sprache: Pitfalls And No End to Them. In: The Palatine Immigrant 22
(1997) 3, 152f. (übersetzt von John T. Golden, Columbus, OH) [online]
Holtmann,
Antonius: Migration und Heimat: Mehrdeutigkeiten und Kehrseiten in den
German Studies – Anmerkungen aus der alten für die neue Heimat. In: Die
Unterrichtspraxis / Teaching German 31 (1998) 1, 12 - 25 [online]
Holtmann,
Antonius (Hg.): „Überall ist Amerika, wo nicht Verzagtheit Gemüther
benebelt.“ Landesrabbiner Bernhard Wechsler über Auswanderung. Ein
Vortrag vor rund 150 Jahren. In: Nordwest Zeitung, 21. Februar 1998
(gekürzt). – Der vollständige Text (Die Auswanderer. Oldenburg:
Stalling 1847) ist im Internet auf diesen Seiten der DAUSA verfügbar.
Holtmann,
Antonius: Noch einmal: „Germans to America“ ist wirklich nicht zu
trauen . . . . In: Genealogie 48 (1999) 1/2, 410 - 413.
- [online]
Auch in englischer Sprache: Missing Baltimore Arrivals in „Germans to
America“. In: The Palatine Immigrant 24 (1998) 1, 21 - 25 (übersetzt
von John T. Golden, Columbus, OH) [online]
Holtmann,
Antonius: „Für Gans
America Gehe ich nich Wieder Bei die Solldaten . . .“. Briefe des
Ochtruper Auswanderers Theodor Heinrich Brandes aus dem amerikanischen
Bürgerkrieg 1862/63. Bremen: Edition Temmen 1999. [online] - Auch in
englischer Sprache: A Lost American Dream. Civil War Letters (1862/63)
of Immigrant Theodor Heinrich Brandes in Historical Contexts.
Indianapolis: Max Kade German-American Center / Indiana
University-Purdue University at Indianapolis (IUPUI) & Indiana
German Heritage Society 2005 (Volume 15) (übersetzt von Eberhard
Reichmann, Indiana University, Indianapolis, IN) [online]
Holtmann,
Antonius: Kein Meisterstück oder: Wie „Liwwät Böke“ mit fremden Federn
geschmückt wurde. In: Yearbook of German-American Studies 37 (1999),
177 - 195. - Gekürzt auch in: Einblicke. Forschungsmagazin der
Universität Oldenburg (2000) 31, 20 - 24. - Auch in
englischer Sprache: No Masterpiece, or: How „Liwwät Böke“ was Adorned
With Borrowed Plums. Columbus, OH: Palatines to America Society 2001
(Pages from the Past, Number 7) (übersetzt von Susanne Osterkamp,
Oldenburg) Die
jetzt gültige Fassung von 2012: Kein Meisterstück oder: Wie Liwwät Böke
mit fremden Federn geschmückt wurde. Eine 2010 aufgefrischte und 2012
und 2019 umfangreich ergänzte Rezension.
Holtmann, Antonius: „Germans to America“
im
Dreierpack: „Fallstricke und kein Ende ....“ In: Genealogie 49 (2000)
11/12, 353 - 373; 50 (2001) 1/2, 437 - 447. - [online] Auch in
englischer Sprache: „Germans to America“ in Three Parts: Pitfalls
without End . . .. In: Society for German American Studies Newsletter
22 (2001) 1, 1 - 6; 2, 10 - 13; 3, 17 - 23; und in: The Palatine
Immigrant 27 (2002) 3, 140 - 177 (übersetzt von La Vern Rippley, St.
Olaf College, Northfield, MN) [online]
Holtmann,
Antonius: „Den müssen
wir nach Amerika schicken“. Die Auswanderungs- und Übersiedlungspolitik
im Königreich Hannover 1832-1866. In: Rheinisches Freilichtmuseum und
Landesmuseum für Volkskunde Kommern (Hg.): Schöne Neue Welt.
Rheinländer erobern Amerika. Band 2: Aufsatzteil. Wiehl: Martina
Galunder 2001, 185 - 214
Holtmann, Antonius:
Amerika-Auswanderung im Kontext einer (gescheiterten) Revolution
1848/49. Szenarien eines überschätzten Zusammenhangs. In: Rheinisches
Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde Kommern (Hg.): Schöne
Neue Welt. Rheinländer erobern Amerika. Band 2: Aufsatzteil. Wiehl:
Martina Galunder 2001, 329 - 338
Holtmann,
Antonius: „Germans
to America“ (GTA/CD), die „Deutsche Auswanderer-Datenbank“ (DAD) und
deren Merkwürdigkeiten. In: Genealogie 50 (2001) 10, 715 - 725. - Auch in englischer Sprache: „Germans to America“ (GTA/CD),
the
„German Immigrant Database” (DAD) and Some Gatered Peculiarities. In:
Museo dell Emigrante Centro Studi sull Emigrazione (Hg.): Annual
Meeting of the Association of European Migration Institutions 2001. San
Marino 2001, 29 - 36 (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College,
Northfield, MN)
Holtmann,
Antonius: Auswanderung und
Familienforschung. Spuren alltäglichen Lebens in
migrationsgeschichtlichen Quellen. In: Sielemann/Hering/Bollmann (Hg.):
Überseeische Auswanderung und Familienforschung. Hamburg: Verlag Verein
für Hamburgische Geschichte 2002, 15 - 27 (Veröffentlichungen aus dem
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Band 18). - Auch in
englischer Sprache: Emigration and Family Research: Traces of Everyday
Life Recorded in Historical Migration Sources. In:
Sielemann/Hering/Bollmann (Ed.): Overseas Emigration and Family
Research. Bergenfield, NJ: Avotaynu 2003, 1 - 7 (übersetzt von Michael
Landshut, Hamburg)
Holtmann, Antonius:
Bohmte-Bremen-Public
Landing. Eine Erfolgsgeschichte aus Cincinnatis 19. Jahrhundert als
genealogische Rekonstruktion. In: Die Maus. Gesellschaft für
Familienforschung in Bremen e. V. (Hg.): Genealogie und Auswanderung:
Über Bremen in die Welt. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger 2002, 59 -
70
Holtmann,
Antonius: Wie man mit genealogischen Daten nicht
umgehen sollte: 15 Jahre „Germans to America“. In: Genealogie 52 (2003)
1/2, 385 - 401.; zuerst unter dem Titel „15 Jahre ‚Germans to America’:
Jetzt reicht`s! Über Passagierlisten und deren Erschließung“. In: Haus
der Bayerischen Geschichte (Hg.): Auswanderung aus Bayern nach
Nordamerika (Colloquium). Augsburg: HdBG 2002 (11 Seiten).
- Auch in englischer Sprache: Fifteen Years of „Germans to
America“: Truly Enough! Passenger Lists and their Outcomes. In: Society
for German-American Studies Newsletter 24 (2003) 2, 11 - 15; auch in:
AEMI Journal 1 (2003), 127 - 136 (übersetzt von La Vern Rippley, St.
Olaf College, Northfield, MN) [online]
Holtmann,
Antonius: Keine
Entwarnung: Fallstricke wie gehabt! Die Weiterführung von „Germans to
America“ - eine überflüssige Edition. In:
Genealogie 53
(2004) 3/4, 96 – 108. [online]
- Auch in englischer Sprache: No
Reliefs from Previous Warnings! Pitfalls as Never Before: A
Continuation of „Germans to America“. The Superfluous Edition. In:
Society for German-American Studies Newsletter 24 (2003) 4, 27 - 31,
und überarbeitet in: The Palatine Immigrant 31 (2006) 4, 3 - 13
(übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN) [online]
Holtmann,
Antonius: Einiges Grundlegende und Verlässliche zur frühen Auswanderung
aus der Landdrostei Osnabrück des Königreichs Hannover in die USA im
19. Jahrhundert. In: Bunners/Bichel/Grote (Hg.): Die Auswanderung von
Norddeutschland nach Amerika im Spiegel der Literatur. Rostock:
Hinstorff 2008, 11 - 24 (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, Band
18).[online] – Auch in
englischer Sprache: Basic, Reliable Information About
Early Emigration from Landdrostei Osnabrück in the Kingdom of Hannover
to the United States During the 19th Century. In: Society for
German-American Studies Newsletter 28 (2007) 3, 19 - 24; auch in: The
Palatine Immigrant 34 (2008) 1, 20 - 28 (übersetzt von La Vern Rippley,
St. Olaf College, Northfield, MN) [online]
Holtmann,
Antonius: Die
Ideale der Aufklärung als historischer Ausgangspunkt für eine
europäische Bürgerschaftsbildung. In: Dirk Lange (Hg.): Migration und
Bürgerbewusstsein. Perspektiven Politischer Bildung in Europa.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 120 - 130
Holtmann,
Heike: Deutsche Amerika-Auswanderung im 19. Jahrhundert. Jakob Schramm
(1805-1880): Vom Hopfenhändler in Sachsen zum Farmer in Hancock County,
Indiana (1835-1880). Magisterarbeit. Berlin: John F. Kennedy Institut
1993
Holtmann, Heike: Heinrich Zschokke in America:
Pedagogical
and Theological Enlightenment in the Wilderness of Indiana: Jakob
Schramm (1805/1835-80). In: Studies in Indiana German Americana 2
(1995), 5 - 15
Jans-Wenstrup, Stephanie: Briefe von
Amerikaauswanderern aus den ehemaligen Ämtern Damme und Vörden (1830 -
1900). Eine Quelle für Einwanderungsschwierigkeiten und
-erleichterungen durch familiäre Bindungen. Magisterarbeit. Münster:
Westfälische Wilhelms-Universität 1998
Jürjens,
Bernd: Das
Amerikabild im Jahrhundert der Auswanderung. Untersucht am Beispiel der
Oldenburger Presse von 1814 bis 1875. In: Zeitschrift für
Niederdeutsche Familienkunde 76 (2001) 2, 227 - 245
Kühn,
Martin: Der amerikanische Bürgerkrieg als Politikum. Zur alltäglichen
Wahrnehmung politisch - militärischen Handelns. Magisterarbeit.
Oldenburg: Universität Oldenburg 1996
Steinbruch,
Karl-Heinz:
Die Praxis der Abschiebungen von Sträflingen, Verurteilten und
Heimatlosen aus Mecklenburg nach Übersee. In: Verein für
mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e. V. (Hg.): Von
Glockengeldern, Abschiebungen und anderem. Schwerin: Obotritendruck
2009, 3 - 29
Yeager-Ostendorf, Daphne Louise:
Utopia and
Dystopia: The America Image Reflected in Immigrant Letters Home and
Expressed by Poets and Travel Writers of the 19th Century.
Sozialwissenschaftliche Diplomarbeit. Oldenburg: Universität Oldenburg
2001
Einige dieser Veröffentlichungen
sind auf dieser Website vollständig zugänglich. Nahezu
alle Titel dieser Bibliographie stehen in der Bibliothek der
Universität Oldenburg zur Verfügung.
Forschungsstelle
Deutsche Auswanderer in den USA - DAUSA * Prof.(pens.) Dr. Antonius
Holtmann Brüderstraße 21 a -26188 Edewecht - Friedrichsfehn *Kontakt: antonius.holtmann@ewetel.net