Antonius Holtmann:

No Masterpiece or : How "Liwwät Böke" Was Adorned With Borrowed Plumes (2012)



„Tensions with Brunner“
 

Luke Knapke did not include this text (17 pages) in his book. A text in almost incomprehensible German is juxtaposed with a linguistically mostly correct style: "...der ungelehrt und unwissend ist unwuerdig Kritik, mit größen Mund, mit heidnisch Haß in siener Schweizerische Mundart. dieser kirchlicher zwei wient heute, möglicherweise, je, in den zukunftig Jahren hier in Maria Stien Kloster und anneren kostbaren Blut Priester-Seminars sind herrrenlosen Eigentumen verlassen!"

This passage in exceptional poor German is quite unexpectedly followed by a linguistically mostly correct text about the Low German dialect spoken in Gronau near the Netherlands and in the area around Münster:


„Alle Texte un Schreiben wir brauchen hier in Saon Jaon aohne Priester sind in der niederdeutschen  von Damme, Bieste gegeben, dessen ist die miestens hier ihr Hiemat, südlich in Oldenburg, je wie auch in Epe ist, d. i. südlich von Gronau an der westfälisch-holländischen Grenze. Unser Mundart gehört zu der Westfälischen Gruppe (des) wie Westmünsterländischen, das die westliche Vermittelung bildet zwischen dem Echtwestfälischen (Kerngebiet um Tecklenburg-Osnabrück-Münster) und dem Frankisch-Westfälischen, d.h. im besonderen dem Geldersch-Ouverysselschen als einem Teil des Niedersächsischen in Holland (Kerngebiet um Dewenter-Lochem-Oldezaal)(12c) . . . .Wenn auch dem sprachlich Interessierten die Texte unser Schriebung hier in Amerika jetz eine genügende Charakteristik des Westmünsterländischen bieten, so ist es hier doch nicht überflüssig, einige Besonderheiten der Platt Mundart hervorzuheben.


Es braucht für den wissenschaftlich Interessierten wohl nicht besonders hervorgehoben werden, daß diese Zeichen nur gan(s)z in allgemeinen eine Vorstellung von der Eigenart dieser Zwielaute geben können, sozusagen an einen ... "zerquetschen" Laut erinnern, dessen Anfang enger gebildet ist als der Ausgang, dessen zweiter Teil wohl schallvoller ist, aber nicht stärker betont als der erste. In der Regel stehen sie unter einem stark geschnittenen Silbenaccent, d.h. sie haben festen Anschluß an den folgenden Mitlaut.“

This passage also includes a sentence that raises suspicion: "Es sind diese Eigentümlichkeiten, die auf die Nachbarschaft im Norden und jenseits der deutschen Reichsgrenze hinweisen." [Precisely these peculiarities point to a geographical closeness in the North that also reaches beyond the border of the German Reich]. The Holy Roman Empire of the German Nation ceased to exist in 1806; in 1815 it was replaced with the German League, and the German Reich was not established until 1871. This suggests that the text was written after 1871.

 ‘Liwwät’ is supposed to have written this letter on Low German language variants to bishop Purcell of Cincinnati in 1847 (only the year is indicated, not the day or month). It is a plea for using Low German in prayers and sermons in church: However, this passage, which refers to an introduction for the average reader in an anthology with Low German writings, seems to be out of place in a letter to a bishop, designed to induce the local pastor give up his resistance against using Low German in church.


„Nicht unerwähnt mag bleiben, daß vorläufig noch von einer Reihe anderer tiefgreifender Neuerungen in der Schreibweise, die sich aus wissenschaftlichen und ästhetischen Rücksichten empfahl, abgesehen wurde, um dem allzu sehr unter dem Banne der hochdeutschen historischen Orthographie stehenden (durch) Durchschnittleser die Gewöhnung nicht übermäßig zu erschweren.
Es ist vorläufig nicht der Wechsel d : t durchgeführt (mit Rücksicht auf den Durchschnittsleser, den vielleicht die neuartige phonetische Schriebung stören könnte), es steht also das im Inlaut eines Wortes gebrauchte Zeichen d auch im Auslaut dieses Wortes, wo es dann natürlich nach fester Regel stimmlose Geltung hat.“

[It should not be passed over that for the time being a number of major changes in spelling which seemed advisable for scientific and aesthetic reasons have been left out of consideration so far to facilitate the transition process for the average reader who is under the influence of the historic High German orthography.

So far the change from d to t has not been carried out (out of consideration for the average reader who might be bothered about the new phonetic spelling), so that the letter d that occurs as a medial sound also occurs at the end of the word where, however,  it  is not pronounced according to phonetic rules.]

“Tensions with Brunner” is enriched with a plagiarism; this “letter” is a forgery.

I could not discover this letter in the Cincinnati Diocese Archives.


Further: „Low German Catholic Catechism 1545 and 1667“


[12c] The concepts „Echtwestfälisch“ (Authentic Westphalian) (Tecklenburg-Osnabrück-Münster) and „Fränkisch-Westfälisch“ ( Franconian-Westphalian) (Overyssel) for the first time have been published for the general public by the Germanic philologist and phonetician Otto Bremer (1862-1936) in 1893 (Otto Bremer: Deutsche Mundarten. In: Brockhaus’ Konversations-Lexikon. 14. Auflage. Band 5. Leipzig: Brockhaus 1893, 27-35). In 1847 the smallholders in the forests of northwestern Ohio could not be familiar with these concepts.




[HOME]  [GERMAN] [DATA PROTECTION]
Research Center German Emigrants in the USA: DAUSA * Prof.(pens.) Dr. Antonius Holtmann Brüderstraße 21 a -26188 Edewecht - Friedrichsfehn *Kontakt: antonius.holtmann@ewetel.net