Antonius Holtmann:

Kein Meisterstück oder: Wie "Liwwät Böke" mit fremden Federn geschmückt wurde ....



Ludwig Richter (29, 60, 143, 155)

 
Ludwig Richter (1803-1884) war Zeitgenosse von Liwwät Böke. Er hat ganz gewiss ihre Zeichnungen nicht gekannt, also auch nicht deren Bilder abgezeichnet. Den im Buch reproduzierten Bildern dienten Zeichnungen als Vorlage, die Ludwig Richter zwischen 1855 und 1866 in Deutschland veröffentlicht hat.(21)
Ein Fälscher kann sie abgezeichnet und „Liwwät“ zugeschrieben haben. Liwwät Böke könnte sie aber auch zwischen 1855 und 1882 in Cincinnati oder Minster kennengelernt haben. Dann wäre es immer noch ein selbst für das 19. Jahrhundert bedenklicher und auch wohl ehrenrühriger geistiger Diebstahl gewesen; sie selbst hätte Entstehungsdaten vor die Erstveröffenlichung durch Ludwig Richter verlegt, die Beschriftungen verändert und die Zeichnungen damit sich selbst zugeschrieben. In beiden Fällen handelt es sich um Plagiate.
Auf Seite 29 z. B. wird aus der „Ährenlese“ (1866) „Blagen, Hunne, de Gaten is doag insäit’t. 1828 Liwwet Knapke“ (LK: „Childrens, dogs; the garden is seeded.“ 1828, Liwwät Knapke), auf Seite 60 aus „Dein Reich komme“ (1858) „von Grauten Beld – de Sutsengelen past de Blagen up! Liwwät Knapke 1828“ (LK: “from a large picture – The guardian angels watch the children.”). Das “Graute Beld” (“large picture”) misst im Original 10,9 x 14,5 cm.
Das Bild auf Seite 143 wird neu gedeutet. Aus Ludwig Richters „Der Lenz ist gekommen“ (1855) wird „Spitakel! Gedruss!! Biätten kann he nich! Liwwet Knapke 1827“ (LK: „Noise! Commotion!! Pray he cannot.“). Auf S. 155 wird aus „Kling, klang, gloria“ (1858) „Kinnerspielerin, Liwwät Knapke 1825“ (LK: „Children’s play“), und aus der „Ernte“ (1866) schließlich „Arbeit in Feld, hungerich un dörstig. Liwwät Knapke 1827“. (LK: “Work in the fields; they are hungry and thirsty.”).




Der Lenz ist angekommen aus:
 L. Richter, Beschauliches und Erbauliches, 1851 - 1855
"Noise! Commotion!! Pray he cannot."
"Liwwät" 1827

Weiter: “Discussion and Information” (81-83)


[21] Ludwig Richter: Das Ludwig Richter Album. Sämtliche Holzschnitte. Band I. Hamburg: Rogner & Bernhard 1989, 44, 95, 142, 240, 241


[HOME - German]  [HOME - English] [Datenschutz]
Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA - DAUSA * Prof.(pens.) Dr. Antonius Holtmann Brüderstraße 21 a -26188 Edewecht - Friedrichsfehn *Kontakt: antonius.holtmann@ewetel.net