Antonius Holtmann: | Kein Meisterstück oder: Wie "Liwwät Böke" mit fremden Federn geschmückt wurde .... |
![]() |
Baltimore Quarterly Abstracts, National Archives, 2. Quartal 1833.(9) |
[9]
Bernhard Böke könnte im Mai oder Juni 1833 in Baltimore eingetroffen
sein. Die „Quarterly Abstracts of Passenger Lists of Vessels Arriving
at Baltimore, MD“ (National Archives Microfilm Publications, Washington
D. C., M 953, Roll 1), d. h. die Vierteljahresberichte der
Hafenbehörden von Baltimore an die Bundesbehörden in Washington D. C.,
enthalten in der Registratur der Passagiere im zweiten Quartal den
Namen „J. B. Boke“, 32 Jahre alt, männlich und als „farmer“ aus Germany
registriert. Johann Bernhard Böke ist laut Vincent Boeke am 25. Oktober
1800 in Neuenkirchen geboren (Vgl. Anm. 28, Seite 351.). Er war also im
Frühjahr 1833 noch 32 Jahre alt. In dieser Registratur sind wenige
Zeilen weiter unten die männlichen Passagiere „J. Knapke“ (19) und „H.
H. Knapke“ (24) eingetragen.
Eine „geeignete“ Margaretha Maria
Elisabeth Knapke bzw. Böke (Vgl. Anm. 28, Seite 352.) habe ich in
den (lückenhaften)
Passagierlisten und in den Quarterly Abstracts von
Baltimore (1833-1837) nicht
gefunden. Die Passagierliste der „Gustav“, Bremerhaven-Baltimore,
angekommen am 19. Oktober 1836, enthält den Namen einer „Marg. Knapke“,
28 Jahre alt, aus Neuenkirchen, in Begleitung eines „Bernh. Knapke“, 36
Jahre alt (also um 1800 geboren), ebenfalls aus Neuenkirchen (National
Archives Microfilm Publications, Washington, D.C., M 255, Roll 1).
Margaretha Maria Elisabeth Knapke ist laut Vincent Boeke am 25. Januar
1807 geboren. Im Sommer 1836 war sie gut 29 Jahre und 6 Monate alt. Es
dürfte sich bei „Marg. Knapke“ nicht um Liwwät Knapke gehandelt haben,
auch nicht um ihren Bruder Bernhard, sofern dieser 1813 geboren ist (7).
In
seiner Family History von 1979 (Vgl. Anm. 28.) läßt Vincent Böke „Natz“
und „Liwwät“ 1837 noch gemeinsam in die USA reisen.
Im
Oktober 1844 hatte das Amt Damme die Bauernvögte damit beauftragt, die
seit Anfang des Jahres 1830 Ausgewanderten durch Befragung zu
ermitteln, auch „das Jahr der Auswanderung, soweit tunlich“. Die
„Herren Pfarrer“ wurden „ersucht, die Schullehrer zu veranlassen, dass
sie hierin den Bauernvögten möglichst willfährig sind“. In der
(Kirchen-) Gemeinde Neuenkirchen erinnerte man sich in Bezug auf die
Bauerschaft Bieste, in der „Natz“ und „Liwwät“ gelebt haben, nur an
„Bernd Böke und dessen Halbschwester Marianne Lonnemann, 1834“ und an
die „Familie Witwe Knabke mit 4 Kindern, 1836“. In Bezug auf die
Bauerschaft Nellinghof erinnerte man sich an den „Kötter Heinrich
Knabke mit Frau und 2 Kindern, 1834“, an „Friedrich Knabke, 1836“, und
an „Bernhard Knabke, 1837“, und in Bezug auf die Bauerschaft
Neuenkirchen an „Josef Knabke, 1836“, an „Anton Knabke, 1837" und an
„Franz und Bernhard Knabke, 1838“ (Johannes Ostendorf: Zur Geschichte
der Auswanderung aus dem alten Amt Damme (Oldb.), insbesondere nach
Nordamerika, in den Jahren 1830-1880. In: Oldenburger Jahrbuch 46/47
(1942-43), 252-253, 287-290, 294). Im Internet unter: www.honkomp.de/damme-Auswanderung
[10] Staatsarchiv Osnabrück: Rep 336, Nr. 687
[11] Rudolf vom Bruch: Die Rittersitze des Fürstentums Osnabrück. Osnabrück: H. Th. Werner 2004, 292-301. Josef Dolle (Hg.): Niedersächsisches Klosterbuch. Teil II. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2012, 895-901. Diese Seiten sind zugänglich: http://kkg-lagerieste.de: Das Niedersächsische Klosterbuch. Bernhard Berentzen: Das Kreuz zu Lage. Geschichte und Zeitgeschichte eines Kreuzes. Osnabrück: Fromm 1983, 39-47. Bernd Holtmann: Der Malteserorden im Bistum Osnabrück: Verlag Kirchbote 1980.
[12] Mitteilung der Bistumsverwaltung Osnabrück vom 28. September 2004 (Martin Brune).[HOME - German] | [HOME - English] | [Datenschutz] |
Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA - DAUSA * Prof.(pens.) Dr. Antonius Holtmann Brüderstraße 21 a -26188 Edewecht - Friedrichsfehn *Kontakt: antonius.holtmann@ewetel.net |