Antonius Holtmann: | Kein Meisterstück oder: Wie "Liwwät Böke" mit fremden Federn geschmückt wurde .... |
![]() |
"Liwwät" |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
"Liwwät" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1898: Altoldenburgische Weberstube. Nach dem Gemälde von Bernhard Winter |
![]() |
"Liwwät" (Buch) | |
![]() | ![]() |
"Liwwät" (Manuskript) | |
.![]() |
[6] Bernhard Winter: Unsere Volkstracht / Der Schmuck des Hauses. In: Oldenburgischer Landeslehrerverein (Hg.): Heimatkunde der Herzogtums Oldenburg. Band I. Bremen: Schünemann 1913, 333-365
[7] Mamoun Fansa (Hg.): Aus dem Leben gegriffen: Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit. Oldenburg: Isensee 1995, 156. - Egbert Koolman u. a. (Hg.): Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Oldenburg: Isensee 1995, 432 f.
[8] Vgl. in der Bibel Genesis 43, 15-34. - Ein weiteres Beispiel aus „Der Anfang der Welt“: „Wo stammen wol Virgil, Homer, / Wo Wieland, Voß und Klopstock her? / Wo Sokrates und Mendelssohn? / Weß ahnenreichen Stammes Sohn / War Galiläi oder Kant? / Wem ist der Stammbaum wohlbekannt, / Aus dem der wackre Franklin sproß? / Wer ist wie Bonaparte groß / (So lang er König nicht will sein) / Und dennoch, von Geburt, wie klein.“[HOME - German] | [HOME - English] | [Datenschutz] |
Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA - DAUSA * Prof.(pens.) Dr. Antonius Holtmann Brüderstraße 21 a -26188 Edewecht - Friedrichsfehn *Kontakt: antonius.holtmann@ewetel.net |