[29] Die Adresse befindet sich auf
der Rückseite des Faltbriefes. - Er trägt die Aufschrift "Paid"
und die Stempel "PAYS D'OUTRE MER PAR LE HAVRE" und "BUREAU MARITIME
HAVRE".
[30] Relrod =
engl. railroad = Eisenbahn. -
Die Entfernung von Cincinnati am Ohio bis Vicksburg beträgt "den
Mississippi
hinunter" 1029 Meilen (1653 km). - Vgl.
Anm. 19.
[31] Vgl.
Anm. 43.
[32] Vgl.
Anm. 16. - Nördlich des rechtwinklig verlaufenden, auch für
Abwässer genutzten Miami Kanals und westlich der Mainstreet entstand
in den dreißiger Jahren das deutsche Viertel, das (selbst-)ironisch
und zuweilen auch abschätzig "Over The Rhine" genannt wurde. Es hatte
Kirchen und Kneipen, Werkstätten und Märkte. Das Stadtviertel
war Anlaufstelle und Durchgangsstation für Deutsche, die den Pionieren
folgten. Das "Ghetto" bot und betonte vertraute Sprache und Kultur,
freundschaftliche,
regionale und familiäre Gemeinsamkeit und Hilfe, konfessionelle Bindung
und Heiratschancen. Es vermittelte der ersten Generation Geborgenheit
und
der zweiten (Selbst-)Sicherheit, in die "Neue Welt" hineinzufinden. Das
Viertel war auch "slum" für arme Deutsche in überfüllten
Mietskasernen. In den 40er Jahren verdreifachte sich die Bevölkerung
von Cincinnati, die Zahl der in Deutschland Geborenen wuchs auf das
Zehnfache
an (1840: 46338, davon 3440 Deutsche; 1850: 115436, davon 30758
Deutsche).
Friedrich Gerstäcker war 1838 in Cincinnati: Hier wohne "eine
ungeheure Menge von Deutschen"; besonders "im oberen Teil der Stadt,
der
von dem Hauptteil durch einen Kanal getrennt ist, ... weshalb auch die
Amerikaner jenes Stadtviertel häufig 'little Germany' nennen. Aber
leider zeichnen sich meine lieben Landsleute dort nicht durch
Reinlichkeit
und gutes Betragen aus". Den besseren Deutschen tue es weh, "den Namen
'Dutchman` als Schimpfnamen gebraucht zu sehen". Im Mai 1835 notierte
Friedrich
Gustorf, die "Yankees" hätten schon ihre teuren Häuser, aber
die Ausländer "lebten in schlimmer Armut in ihren elenden Bruchbuden".
Am Stadtrand komme man sich vor wie "in einem erbärmlichen Dorf in
Deutschland". - Cincinnati, "Königin des Westens", war Ausgangspunkt
für Erschließung und Besiedlung des Mittleren Westens und z.B.
auch für J. H. zur Oeveste die beste Gelegenheit, Geld für Landkauf
und Rodungsarbeiten zu verdienen und eine Ehefrau zu finden.
(Gerstäcker 1979,124f.; Gustorf 24f.; Tolzmann 5; Venable)