"Ein 49 Vers starkes Gedicht"
 

Ein mit "Franz Lahmeyer" gezeichneter Text, gedruckt am 25. Januar 1833 in Baltimore, sei "von Bremen aus in die hiesigen Lande versandt" worden, hieß es am 1. Juli 1833 in einer Mitteilung der Landdrostei Hannover. Die "Schmähschrift" sei daraufhin zu überprüfen, "ob ... Aufregung dadurch entstehn könnte". Franz Lahmeyer, ein "concessioniert gewesener Zahn-Auszieher" und "im schlechten Ruf stehender Drechsler-Geselle, der auch schon Schauspieler gewesen" und als "überspannter Mensch bekannt", sei im August 1832 ausgewandert. Er stamme aus Ostercappeln, 15 km nordöstlich von Osnabrück, 5 km von Bohmte entfernt. Schon am 18. März 1833 berichtete der Wachtmeister Wiege aus Bohmte dem Kommandeur der königlichen Dragoner in Osnabrück, ein "Druckwerk, das sich hauptsächlich zur Aufwiegelung eignen kann", kursiere unter den Leuten, niemand wolle es besitzen, er habe aber doch ein Exemplar aufgetrieben. Es sei "eine Aufmunterung, das Vaterland zu verlassen, weil der jetzige Zeitgeist für so etwas besonders empfänglich ist". Es handle sich um "ein 49 Vers starkes Gedicht, welches die großen Vortheile Americas gegen die deutsche Verfassung schildert", berichtete ein anderer 5 Tage später. Es "sollen viele Einwohner von Auswanderung sprechen und dazu Anstalten treffen", berichtete die Landdrostei am 2. April dem Innenministerium: das Gedicht werde "von der ausschweifenden Classe mit Begierde gelesen". Hannover verzichtete auf "Maßnahmen", empfahl den "Landdragonern" aber doch, "hin und wieder vorfindende Exemplare an sich zu nehmen, wobei (sie) zugleich Gelegenheit finden werden, die Besitzer der gedachten Verse über deren Unwerth und schlechte Tendenz aufzuklären":

(1) "Heil dir Columbus, sey gepriesen,
Sey hoch geehrt in Ewigkeit,
Du hast uns einen Weg gewiesen
Der uns aus harter Dienstbarkeit
Erretten kann, wenn man es wagt,
Und seinem Vaterland entsagt.
(2) Entledigt euch der Sclavenketten,
Die euch und eure Kinder drückt
Und wählet euch der Blumenbetten
Womit sich unser Boden schmückt.
Ja er verschafft uns Fröhlichkeit
Nach unsrer harten Dienstbarkeit.
(48) Ich will euch Brüder nicht verleiten
Zum Aufruhr, nein, bey Leibe nicht!
Könnt ihr die Kosten nur bestreiten,
So kommt zu mir, und säumet nicht.
Daß man bey Rebeljon verliert,
Das hat auch Hessenland gespürt.
(49) Drum meide Jeden, der den Stempel
Der losen Sitten sicher glaubt,
Damit ihr nicht durch den Exempel
Euch eure Freyheit selbst beraubt
Und hiermit end' ich mein Gedicht.
Nun kommet her, und säumet nicht."
Informationen zum Bild

Die 49 Strophen kursierten als "Sinnreiche Einfälle in Stunden froher Laune über mein Vaterland Europa verglichen mit den vereinten Staaten, gewidmet für meine europäischen Freunde im Königreich Hannover, verfaßt von Franz Lahmeyer, M.D. (= Medicinae Doctor = Dr. med.), Baltimore, gedruckt auf Kosten des Verfassers, den 25sten Januar, 1833". (Rattermann; StH: 74, 2057; StOs: Rep 335, 4242, 155-177)