Veröffentlichungen: Prof. Dr. Antonius Holtmann

  1. Funktionsformen didaktischer Beratungsstellen. In: Arbeitsunterlagen. Berlin: Pädagogisches Zentrum, Abt. III, Referat A, Januar 1966, 3-8
  2. Gesellschaftskunde. In: Unterricht an Gesamtschulen. Planungsvorschläge mit Beispielen für das 7. Schuljahr. Spezieller Teil 2. Berlin: Pädagogisches Zentrum, Mai 1968, 304 Seiten. (Leiter des Planungsteams, Alleinautor der grundsätzlichen didaktischen Überlegungen)
  3. Erdkunde-Geschichte-Sozialkunde-Gemeinschaftskunde. Neue Unterrichtsmittel, Didacta 68. Berlin: Pädagogisches Zentrum 1968. (mit Burkhard Willimsky)
  4. Vom Kaiserreich bis heute. In: deutsche jugend 15 (1967) 4, 163-165; auch unter dem Titel: Nationalismus und Nationalsozialismus in der politischen Bildungsarbeit. In: Berliner Lehrerzeitung 21 (1967) 6, 26
  5. Schulorganisation und politische Bildung. Ein Beitrag zur Diskussion um die Schülermitverwaltung. In: Politische Bildung 1 (1967) 4, 5-13
  6. Philosophie und politische Bildung. Anmerkungen zu einer Tagung. In: Gesellschaft - Staat - Erziehung 13 (1968) 1, 54-56
  7. Alternative zur SMV? Zur Krise der Schülermitverwaltung. In: Gesellschaft - Staat - Erziehung 13 (1968) 2, 107-110
  8. Schülerorganisationen als außerparlamentarische Opposition. In: Otto Wilfert (Hg.): Lästige Linke. Mainz: Barbara Asche Verlag für politische Texte 1968, 69-76
  9. Karl Steinbuch, Falsch programmiert. In: Amtsblatt des Landes Berlin, Teil I, 18 (1968) 36, 958 f. (Rezension)
  10. Demokratie ohne Tradition - oder: Wir brauchen die außerparlamentarische Opposition. In: deutsche jugend 16 (1968) 9, 414-420
  11. 13 Thesen zur Schülermitbestimmung und zur politischen Aktivität der Schüler in der Schule. Berlin: Pädagogisches Zentrum 1967 (PZ Didaktische Information); auch in: Westermanns Pädagogische Beiträge 20 (1968) 10, 564-566, und in: asbh-rundbrief des Arbeitskreises der Studenten an berufspädagogischen Hochschulen (1969) 12/13, 17
  12. Politisierung der Schüler und Schulreform. Voraussetzungen für eine wirksame Schülervertretung und Schülermitbestimmung. In: Die Deutsche Schule 60 (1968) 11, 727-740
  13. Volkstümliche Bildung. In: Horney/Ruppert/Schultze/Scheuerl (Hg.): Lexikon der Pädagogik. Gütersloh: Bertelsmann Verlag 1970, 1345 f.
  14. Social Studies. Neue Lehrpläne und Unterrichtsmaterial in den USA. Pädagogisches Zentrum Berlin 1969
  15. Social Studies. Curriculum-Entwicklung in den USA - Ein Vorbild für neue Lehrpläne. In: Berliner Lehrerzeitung 23 (1969) 12, 8-11
  16. Lehrpläne und Medien bei uns und in den USA. Von der Notwendigkeit einer didaktischen Integration. In: Lehrmittel aktuell 2 (1970) 1, 2-8
  17. Karl Steinbuch, Programm 2000. In: Amtsblatt des Landes Berlin, Teil I, 20 (1970) 30, 700 (Rezension)
  18. Die Anforderungen der politischen Didaktik an die Entwicklung von Lehr- und Lernmitteln im politischen Unterricht. In: Lehr- und Lernmittel im politischen Unterricht. (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 89), Bonn 1970, 10-39; gekürzt auch in: SMV-Blätter (1970) 3/4, 28-30
  19. Schülermitverantwortung 1965-1970, in: Holtmann/Reinhardt: Schülermitverantwortung (SMV). Geschichte und Ende einer Ideologie (Pädagogisches Zentrum, Veröffentlichungen, Reihe B: Diskussionsbeiträge, Band 5). Weinheim: Beltz Verlag 1971, 97-183
  20. "Soziale Studien" ohne soziales Lernen. Zu den neuen Lehrplänen für die Grundschule in NRW. In: Die Grundschule 3 (1971) 4, 15-18
  21. Das sozialwissenschaftliche Curriculum in der Schule. Neue Formen und Inhalte. Opladen: Leske Verlag 1972. Herausgeber: Überarbeitung der Rohübersetzungen und Autor der Einleitung: "Social Studies und politischer Unterricht: Zu den Chancen eines Mißverhältnisses", 9-72, 240 Seiten (2. Auflage 1976)
  22. Soziallehre (Soziale Studien). In: Lothar F. Katzenberger (Hg.): Der Sachunterricht der Grundschule in Theorie und Praxis, Teil 1. Ansbach: Prögel Verlag 1975, 83-118 (2. Aufl.)
  23. Demokratische Prozesse in der Gesamtschule, in: Stadt Bochum (Hg.): Gesamtschule - Schule der Demokratie. Landeskongreß Gesamtschule 1971, Referate, Arbeitsergebnisse. Bochum: Schulverwaltungsamt 1971, 35-42
  24. Verunsicherung frei Haus. Kritik an den hessischen Rahmenrichtlinien zur Gesellschaftslehre. In: betrifft erziehung 6 (1973) 1, 35/36/40; auch in: Curriculumdiskussion (b:e tabu). Weinheim: Beltz Verlag 1974, 209-215; auch in Paul Ackermann (Hg.): Curriculumrevision im sozialwissenschaftlichen Bereich der Schule. Stuttgart: Klett Verlag 1973, 158-165
  25. Soziales Lernen, sozialwissenschaftlicher Unterricht und "politische Theorie". In: Politische Bildung 6 (1973) 2, 16-35
  26. Sozialisation, Lernen und Theoriebildung. Überlegungen zu einer sozialisationstheoretischen politisch-historischen Didaktik. In: Historischer Unterricht im Lernfeld Politik (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 96) Bonn 1973, 127-159
  27. Soziales Lernen in der Grundschule. In: Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Junglehrer (Hg.): Orientierungshilfe für pädagogisch-didaktische Literatur, Ausgabe 1973: Schwerpunkt Fachdidaktik des Sachunterrichts. O. O. u. o. J., 39-42
  28. Kritische Theorie als Worthülse. H. Giesecke: Didaktik der politischen Bildung / Methodik der politischen Bildung. In: betrifft: erziehung 7 (1974) 8, 63/64 (Rezension)
  29. Systemtheorie und dialektisch-historische Theorie: Gesichtspunkte zur politisch-didaktischen Diskussion. In: Politische Didaktik (1975), Probeheft, 14-33
  30. Statt Rezensionen: Problematisierungen. In: Die Grundschule 7 (1975) 5, 271-276
  31. Programmiertes Lernen im Fach Geschichte/Politische Bildung - Anmerkungen zu drittrangigen Aktivitäten. In: Maria-Therese Sünger (Hg.): Programmierte Instruktion und Lernprogramme für die Schulpraxis. Weinheim: Beltz Verlag 1976, 29-35
  32. Didaktische Notizen (Unterricht in Beispielen, Heft 1-13). Opladen: Leske Verlag 1975 (jeweils 3 Seiten)
  33. Didaktische Überlegungen: Wie können Einführungskurse effektiver werden. In: Duisberg Heft (1975) 12, 15-26 (Erstinformationen für Ausländer. Funktionen und Aufgaben des Empfangszentrums der Carl Duisberg-Gesellschaft in Saarbrücken)
  34. Thesen zu einem Versuch, politisches Lernen sozialisationstheoretisch zu begründen, wissenschaftstheoretisch zu legitimieren und methodologisch zu organisieren, oder: Politische Didaktik als dialektisch-historische Theorie politischen Lernens. In: Kurt Gerhard Fischer (Hg.), Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung. Stuttgart: Metzler Verlag 1975/78, 137-148 (1.-3. Auflage)
  35. Some Remarks on the Theory of Political Education (German Studies Notes). Bloomington/IN: Indiana University, Institute of German Studies 1976, 1-31 (übersetzt von W. und I. Winter, Tübingen)
  36. Dialektisches Denken und Handeln in der politischen Bildung. Vorüberlegungen zu einem Projekt: Absichten und Begründung. In: Politische Didaktik (1976) 3, 2-23.
  37. Die Orientierungsstufe: Förderung und/oder Auslese? (Zugleich eine Einführung in dialektisches Denken und Handeln). In: Politische Didaktik (1976) 3, 53-70 (mit Diethard Kuhne und Gebhard Moldenhauer)
  38. Können wissenschaftliche Methoden den Unterrichtsablauf bestimmen?. In: Unterrichtsplanung und Unterrichtsbeurteilung. Oldenburg: Universität Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1976, 67-100
  39. Wie politisch ist die politische Bildung? - Wissenschaftstheoretische Rechtfertigung und methodische Konsequenzen. In: Außerschulische Bildung (1976) 4, B 61-68
  40. Warum denn nicht?. In: betrifft: erziehung 10 (1977) 1, 69/71 (Rezension)
  41. Von der "Struktur" zur "Moral". Der neue Trend in den Social Studies. In: Politische Didaktik (1977) 3, 22-32
  42. Das Dilemma prinzipieller politischer Moral. In: Materialien zur politischen Bildung (1978) 1, 85-88
  43. Geschichte als Gesellschaftswissenschaft - Überlegungen zur Integration der Fächer. In: Rolf Schörken (Hg.): Zur Zusammenarbeit von Geschichts- und Politikunterricht. Stuttgart: Klett Verlag 1978, 264-294 (mit Werner Boldt)
  44. Politische Bildung in Konkurrenz zur Geschichte? - Argumente gegen eine überholte Frage. In: GEW Niedersachsen (Hg.): Zur Funktion der politischen Bildung in Schule und Gesellschaft (Materialien für den Politikunterricht, Neue Reihe, Heft 1). Hannover: Eigenverlag 1979, 16-28
  45. Alltägliches bei Theoretikern, oder: Wem nützt der Streit der Didaktiker?. In: Politische Didaktik (1979) 3, 10-32
  46. Entlaßgaben für den Alltag. Was Schüler bekommen, wenn sie die Schule verlassen. In: Politische Didaktik (1979) 3, 108-111
  47. Hans Christian Harten: Kognitive Sozialisation und politische Erkenntnis. In: Politische Didaktik (1979) 3, 130-134 (Rezension)
  48. Erziehungswissenschaftliche Überlegungen: Didaktik und Methodik. In: Bernd Janssen (Hg.): Europäische Integration. Grundlagen, Modelleinheiten und Materialien für die Erwachsenenbildung, Bonn: Europa Union Verlag 1979, 75-122
  49. Europa: Sozialgemeinschaft. In: Bernd Janssen (Hg.), Europäische Integration. Grundlagen, Modelleinheiten und Materialien für die Erwachsenenbildung. Bonn: Europa Union Verlag 1979, 401-560 (mit Hendrik Otten)
  50. Über den Tellerrand. Versäumte Gelegenheiten (Europäische Bildung). In: Europäische Zeitung 30 (1979) 9, 6
  51. Engagiert über seine Kräfte hinaus. Zum Tode von Rolf Schmiederer, 16. Februar 1979. In: UNI-INFO (1979) 3, 3
  52. Emanzipation. In: betrifft: erziehung 13 (1980) 5, 63/66 (Rezension)
  53. Politische Didaktik: meine Theorie für den Alltag. In: Politische Didaktik (1980) 3, 29-36
  54. Politische Didaktik: ein praktischer Vorschlag zur Theorie: Z.B. Nationalsozialismus. In: Politische Didaktik (1980) 3, 37-56
  55. Politische Bildung: Ausdifferenzierung und Qualifizierung gesellschaftlichen Wahrnehmens und Handelns. Vom Alltagsbewußtsein zur Politischen Theorie. In: Kurt Gerhard Fischer (Hg.): Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung. Stuttgart: Metzler Verlag 1980, 67-91 (5. Auflage 1986)
  56. Einführungen in Theorien und ihre Kontroversen. In: Politische Didaktik (1981) 3, 99-105 (Rezension)
  57. Politische Bildung = moralische Erziehung?. In: Politische Didaktik (1981) 3, 105 f. (Rezension)
  58. Familiale und schulische Probleme der Lernenden beim Eintritt in die Sekundarstufe I und deren Behandlung im Unterricht. In: Heinz Dedering (Hg.): Konflikt als paedagogicum. Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung konfliktorientierter Didaktik. Frankfurt: Diesterweg Verlag 1981, 229-232
  59. "Beschränkte Pluralität" in einer "beschränkten" Gesellschaft. In: Ingrid Haller (Hg.): Erziehung zur Unmündigkeit oder Politische Bildung als Denkverbot. Das Beispiel: Hessische Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre. Dortmund: Pädagogische Arbeitsstelle 1982, 149-153
  60. Was kann die Erforschung der politischen Sozialisation für die Politikdidaktik leisten?. In: Claußen/Wasmund (Hg.): Handbuch der politischen Sozialisation, Braunschweig: Agentur Pedersen 1982, 154-166
  61. Lawrence Kohlbergs "Stufen des moralischen Urteilens": ihre Berücksichtigung in der Didaktik der politischen Bildung. In: Hagemann/Heidbrink/Schneider (Hg.): Kognition und Moralität in politischen Lernprozessen. Theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse, Anwendungsmodelle. Opladen: Leske Verlag 1982, 34-58
  62. Chancen trotz allem! Oder: Warum man die einphasige Lehrerbildung nicht abschaffen sollte. In: Bayer/Beck/Spindler/Tack (Hg.): Alternativen in der Lehrerbildung, Kooperation und Selbstorganisation. Reinbek: Rowohlt-TB 1982, 479-483
  63. Studienbegleithilfen. Angebote für ausländische Studierende: Vietnamesische Kontingentflüchtlinge. Bonn: Institut für angewandte Kommunikationsforschung 1982, 30 S.
  64. Wissenschaftstheorie. In: Wolfgang Mickel (Hg.): Handlexikon der Politikwissenschaft. München: Ehrenwirth Verlag 1983, 900-908
  65. Politik und politische Bildung. In: Meyenberg/Boeije (Hg.): Sozialkunde  -  Maatschappijleer. Lehrerausbildung und Unterrichtspraxis an den Universitäten Oldenburg und Groningen. Oldenburg: Universität Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1983, 171-182
  66. Politik und politische Bildung. Grundsätzliches zum Umgang auch mit der Friedensbewegung im Unterricht. In: Jugendprobleme im Unterricht (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 205). Bonn 1983, 104-112
  67. Sozialkunde 7 – 10. Weinheim: Beltz Verlag 1984 (mit Heinz Cremer, Wolfgang Grams, Johann Strudthoff)
  68. Probleme der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. In: East European Studies 1 (1984) 11, 171-191 (The Institute of East European Studies, Honam College, Kwangju, S. Korea)
  69. Leben und politisches Lernen. Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung. In: Das Parlament (1984) 7, 17 (Rezension)
  70. Rechtfertigungen der Verteidigungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. In: Die Frage nach der deutschen Identität (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 221). Bonn 1985, 107-111
  71. Politische Bildung 1985 - Auch eine Bilanz. Aufgenötigte Unterscheidungen. In: Materialien zur politischen Bildung (1985) 2, 29-33
  72. Gemeinschaftskunde in der Gymnasialen Oberstufe. Rahmenrichtlinien in Niedersachsen 1985. In: Politik unterrichten. Informationen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V., Landesgruppe Niedersachsen (1985) 4, 4-12
  73. Politik und Unterhaltung: Entsprechungen. In: Medien- und Kommunikation als Lernfeld (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 236). Bonn: Eigenverlag 1986, 179-187
  74. Wirklichkeit und Wahrnehmung. Über den Umgang mit Massenmedien im sozialwissenschaftlichen Unterricht: Z.B. Fernsehen. In: Schröder/Spindler (Hg.): Zukunft der Schule. Chancen und Risiken. 11. Ostfriesische Hochschultage Aurich, 17./18. Oktober 1985. Oldenburg: Universität Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1986, 222-231
  75. Föderalismus. In: Grundlagen unserer Demokratie (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 270). Bonn 1988, 187-249 (mit Siegfried George)
  76. Vom "finstern Winkel Deutschlands" nach Amerika. Arbeit und Bestände der "Forschungsstelle Niedersächsische Auswanderer in den USA" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In: Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft (1992) 76, 9-15; auch in: Genealogie 46 (1997) 3-4, 449-462, und in: Landberichte (1998) 1, 82-95. Überarbeitet in: Oldenburgische Familienkunde 44 (2002) 3, 775-786
  77. Aus den nördlichen Niederlanden und dem deutschen Nordwesten nach Nordamerika. Motive und Reiseerfahrungen der Auswanderer im 19. Jahrhundert. In: Knotterus, O. S. u.a. (Hg.): Rondom Eems en Dollard. Rund um Ems und Dollart. Groningen/Leer: Van Dijk u. Foorthuis REGIO-Projekt Groningen / Schuster 1992, 433-449, 532-535 (mit Annemieke Galema)
  78. "Wenn man es wagt und seinem Vaterland entsagt". Auf Seglern und Dampfschiffen zogen sieben Millionen Deutsche nach Amerika. Zum Problem "Passagierlisten" (zu Glazier/Filby: Germans to America). In: Frankfurter Rundschau 48 (1992) vom 10. Oktober 1992, 16; auch unter dem Titel: Germans to America. Lists of Passengers Arriving at U.S. Ports. Deutsche nach Amerika – Fallstricke für Genealogen und Historiker. In: Studies in Indiana German Americana 2 (1995), 88-99. - Auch in englischer Sprache: Snares for the Genealogist and the Historian. A Critique. In: Society for German-American Studies Newsletter 14 (1993) 3, 19-24 (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
  79. Van de Ene en de Andere kant. Nordniederländische und Nordwestdeutsche Amerikaauswanderung im 19. Jahrhundert. Groningen: Bibliotheek der Rijksuniversiteit Groningen 1993 (mit Annemieke Galema und Wolfgang Grams)
  80. Der "verfremdete Blick" auf einen Auswanderer. In: Geschichte - Erziehung - Politik (1994) 1, 66f. (Rezension)
  81. Der Grund der Pflichten (zu Jostein Gaarder: Sofies Welt). In: Frankfurter Rundschau 51 (1995) vom 7. Februar 1995, 10; auch in: UNI-INFO (Universität Oldenburg) 22 (1995) 4, 4
  82. New Lures to Entrapment for Genealogists and Historians: Volume 42 of „Germans to America: Lists of Passengers Arriving at U.S. Ports, March 1882 - May 1882”, ed. by Glazier/Filby (Wilmington, DE: Scholarly Resources 1995). In: Society for German American Studies Newsletter 16 (1995) 3, 22f. (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
  83.  „Ferner thue ich euch zu wissen ...“. Die Briefe des Johann Heinrich zur Oeveste aus Amerika (1834-1876). Bremen: Edition Temmen 1995 (2. Auflage 1996)
  84. An "Osnabrück" Congregation in Indiana: The Deutsche evang.-luth. St. Johannes Gemeinde am White Creek (1840). In: Reichmann/Rippley/Nagler (Ed.): Emigration and Settlement Patterns of German Communities in North America. Indianapolis: Max Kade German-American Center / Indiana University-Purdue University at Indianapolis 1995, 91-105. - In deutscher Sprache: Die deutsche evangelisch-lutherische St. Johannes-Gemeinde am White Creek, Indiana. Pastoren- oder Laien-Dominanz? In: Pauseback/Steensen (Hg.): Amerifrisica - Übersee-Auswanderung aus den Frieslanden und benachbarten Ländern. Bräist/Bredstedt: Verlag Nordfriisk Instutuut 1996, 165-183
  85. "Amerika" und Amerika-Auswanderung im deutschen Nordwesten: Die Öffentliche Meinung in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts. In: Irena Gantar Godina (Ed.): The Confrontation between Myth and Reality on the Arrival of the Emigrants to a New Land. Ljubljana: Institut za iszeljenstvo 1996, 169-182
  86. Glazier/Filby: Germans to America, Bände 1-50 (1988-1996). Fallstricke für Genealogen. In: Genealogie 45 (1996) 9/10, 274-280. Nachdruck: Fallstricke für Genealogen. In: Oldenburgische Familienkunde 39 (1997) 4, 620-629. - Auch in englischer Sprache: Germans to America. 50 Volumes that Are Not to be Trusted. In: The Palatine Immigrant 22 (1997) 2, 80-87, und in: Der Blumenbaum 16 (1999) 4, 176-179 (übersetzt von James P. Ziegler)
  87. Fallstricke und kein Ende. Band 54 von Glazier/Filby (Ed.): „Germans to America“. Wilmington, Delaware: Scholarly Resources 1996. Ein Abgesang. In: Genealogie 46 (1997) 3-4, 507f.; auch in englischer Sprache: Pitfalls And No End to Them. In: The Palatine Immigrant 22 (1997) 3, 152f. (übersetzt von John T. Golden, Columbus, OH)
  88. Migration und Heimat: Mehrdeutigkeiten und Kehrseiten in den German Studies – Anmerkungen aus der alten für die neue Heimat. In: Die Unterrichtspraxis / Teaching German 31 (1998) 1, 12-25
  89. Noch einmal: „Germans to America“ ist wirklich nicht zu trauen ... . In: Genealogie 48 (1999) 1/2, 410-413. – Auch in englischer Sprache: Missing Baltimore Arrivals in „Germans to America“. In: The Palatine Immigrant 24 (1998) 1, 21-25 (übersetzt von John T. Golden, Columbus, OH)
  90. „Für Gans America Gehe ich nich Wieder Bei die Solldaten ...“ Briefe des Ochtruper Auswanderers Theodor Heinrich Brandes aus dem amerikanischen Bürgerkrieg 1862/63. Bremen: Edition Temmen 1999. – Auch in englischer Sprache: A Lost American Dream. Civil War Letters (1862/63) of Immigrant Theodor Heinrich Brandes in Historical Contexts. Nashville, IN: NCSA Literatur 2005 (Max Kade German-American Center Indiana University Purdue University Indianapolis und Indiana German Heritage Society, Volume 15) (übersetzt von Eberhard Reichmann, Indiana University, IN))
  91. Kein Meisterstück oder: Wie „Liwwät Böke“ mit fremden Federn geschmückt wurde. In: Yearbook of German-American Studies  34 (1999), 177-195. Gekürzt auch in: Einblicke. Ein Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (2000) 31, 20-24. – Auch in englischer Sprache: No Masterpiece, or: How „Liwwät Böke“ Was Adorned With Borrowed Plums. Columbus, OH: Palatines to America Society 2001 (Pages from the Past, Number 7) (übersetzt von Susanne Osterkamp, Oldenburg)
  92.  „Germans to America” im Dreier-Pack: Fallstricke und kein Ende ... In: Genealogie 49 (2000) 11/12, 353-373; 50 (2001) 1/2, 437-447. – Auch in englischer Sprache: „Germans to America“ in Three Parts: Pitfalls Without End . . .. In: Society for German-American Studies Newsletter 22 (2001) 1, 1-6; 2, 10-13; 3, 17-23, und in: The Palatine Immigrant 27 (2002) 3, 140-177 (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
  93. “Den müssen wir nach Amerika schicken”. Die Auswanderungs- und Übersiedlungspoltik im Königreich Hannover 1832 – 1866. In: Rheinisches Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde Kommern (Hg.): Schöne Neue Welt. Rheinländer erobern Amerika. Band 2: Aufsatzteil. Wiehl: Martina Galunder Verlag 2001, 185-214
  94. Amerika-Auswanderung im Kontext einer (gescheiterten) Revolution 1848/49. Szenarien eines überschätzten Zusammenhangs. In: Rheinisches Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde Kommern (Hg.): Schöne Neue Welt. Rheinländer erobern Amerika. Band 2: Aufsatzteil. Wiehl: Martina Galunder Verlag 2001, 329-338
  95. „Germans to America“ (GTA/CD), die „Deutsche Auswanderer-Datenbank“ (DAD) und deren Merkwürdigkeiten. In: Genealogie 50 (2001) 10, 715-725. – Auch in englischer Sprache: „Germans to America“ (GTA/CD), the „German Emigrant Database (DAD) and Some Gathered Peculiarities. In: Centro Studi sull’Emigratione (Ed.): Annual Meeting Of the European Migratin Institutions 26. /30. September 2001. San Marino: Centro Studi sull’Emigratione 2001, 29-36 (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
  96. Auswanderung und Familienforschung. Spuren alltäglichen Lebens in migrationsgeschichtlichen Quellen. In: Sielemann/Hering/Bollmann (Hg.): Überseeische Auswanderung und Familienforschung. Hamburg: Verlag Verein für Hamburgische Geschichte 2002, 15-27 (Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Band 18). – Auch in englischer Sprache in: Emigration and Family Research: Traces of Everyday Life Recorded in Historical Migration Sources. In: Sielemann/Hering/Bollmann (Ed.): Overseas Emigration And Family Research. Bergenfield, NJ: Avotaynu 2003, 1-7 (übersetzt von Michael Landshut, Hamburg)
  97. Bohmte.-.Bremen.-.Public Landing. Eine Erfolgsgeschichte aus Cincinnatis 19. Jahrhundert als genealogische Rekonstruktion. In: Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e. V. in Bremen (Hg.): Genealogie und Auswanderung über Bremen in die Welt. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger 2002, 59-70
  98. Wie man mit genealogischen Daten nicht umgehen sollte: 15 Jahre “Germans to America“. In: Genealogie 52 (2003) 1-2, 385-401. Zuerst unter dem Titel “15 Jahre ‘Germans to Amewrica’: Jetzt reicht`s! Über Passagierlisten und deren Erschließung. In Haus der Bayerischen Geschichte (Hg.): Auswanderung aus Bayern nach Nordamerika (Colloquium). Augsburg: HdBG 2002 (11 Seiten). – Auch in englischer Sprache: Fifteen Years of „Germans to America“: Truly Enough! Passenger Lists and their Outcomes. In: Society for German-American Studies Newsletter 24 (2003) 2, 11-15, und in: AEMI-Journal 1 (2003), 127-136 (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
  99. Keine Entwarnung: Fallstricke wie gehabt! Die Weiterführung von „Germans to America“ – eine überflüssige Edition. In: Genealogie 53 (2004) 3-4, 96-108. – Auch in englischer Sprache: No Relief from Previous Warnings! Pitfalls as Never Before: A Continuation of „Germans to America“. The Superfluous Edition. In: Society for German-American Studies Newsletter 24 (2003) 4, 27-31, und überarbeitet in: The Palatine Immigrant 31 (2006) 4, 3-13 (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
  100. Interkulturalität. Zeitgemäße Rechtfertigungen. In: Otten/Lauritzen (Hg.): Jugendarbeit und Jugendpolitik in Europa. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 27-35. – Überarbeitung: Die Ideale der Aufklärung als historischer Ausgangspunkt für eine europäische Bürgerschaftsbildung. In: Dirk Lange (Hg.): Migration und Bürgerbewusstsein. Perspektiven Politischer Bildung in Europa. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 120-130
  101. Einiges Grundlegende und Verlässliche zur frühen Auswanderung aus der Landdrostei Osnabrück des Königreichs Hannover in die USA im 19. Jahrhundert. In: Bunners/Bichel/Grote (Hg.): Die Auswanderung von Norddeutschland nach Amerika im Spiegel der Literatur. Rostock: Hinstorff Verlag 2008, 11-24 (Beiträge der Fritz Reuter Gesellschaft, Band 18). – Auch in englischer Sprache: Basic, Reliable Information About Early Emigration from Landdrostei Osnabrück in the Kingdom of Hannover to the United States During the 19th Century. In: Society for German-American Studies Newsletter 28 (2007) 3, 19-24; auch in: The Palatine Immigrant 34 (2008) 1, 20-28 (übersetzt von La Vern Rippley, St. Olaf College, Northfield, MN)
  102. Herausgeber (mit U. Bernath): Sekundarstufe II: Probleme, Modelle, Analysen. Oldenburg: Universität Oldenburg, Zentrum für pädagogische Berufspraxis 1978
  103. Herausgeber: Themenheft „Dialektisches Denken und Handeln.” In: Politische Didaktik (1976) 3
  104. Herausgeber: Themenheft „Werte in der politischen Erziehung  -  Moralisches Urteilen im politischen Unterricht.“ In: Politische Didaktik (1977) 3
  105. Herausgeber: Themenheft „Politische Didaktik und Literatur.“ In: Politische Didaktik (1978) 3
  106. Herausgeber: Themenheft „Alltag: Gewohntes neu erfahren!“. In: Politische Didaktik (1979) 3
  107. Herausgeber: Themenheft „Die 70er Jahre: Ein Blick nach vorn.“ In: Politische Didaktik (1980) 3
  108. Herausgeber (mit W. D. Lugert): „Pop und Rock.“ In: Politische Didaktik (1981) 2
  109. Herausgeber: “Überall ist Amerika, wo nicht Verzagtheit Gemüther benebelt”. Landesrabbiner Bernhard Wechsler über Auswanderung. Ein Vortrag vor rund 150 Jahren. In: Nordwest Zeitung, 21. Februar 1998 (gekürzt). – Der vollständige Text (Die Auswanderer. Oldenburg: Stalling Verlag 1847) ist auf den Internet-Seiten der Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA) verfügbar.
  110. Herausgeber: Karl Steinacker: „Emanzipation der Juden“. Wortlaut aus dem (liberalen) Staatslexikon (Rotteck/Welcker, Hg.) von 1846. In: Frankfurter Rundschau, 18. Mai 1998, 31f.
Einige Arbeiten zur Auswanderung in die USA, vor allem die kritischen Anmerkungen zu „Germans to America“ und zu „Liwwät Böke“, sind auch auf der Website der Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA (DAUSA) zugänglich (www.dausa.de). Alle Titel dieser Bibliographie stehen in der Bibliothek der Universität Oldenburg zur Verfügung.



[HOME - German]  [HOME - English] [Datenschutz]
Forschungsstelle Deutsche Auswanderer in den USA - DAUSA * Prof.(pens.) Dr. Antonius Holtmann Brüderstraße 21 a -26188 Edewecht - Friedrichsfehn *Kontakt: antonius.holtmann@ewetel.net